Das Unterrichtsfach Mathematik im Überblick
Jahrgangsstufe 5
Grundlegende Konzepte wiederholen, festigen, vertiefen
- Rechnen: schriftliche Multiplikation und Division, Umgang mit Größen und Einheiten
- Geometrie
Jahrgangsstufe 6
- Umgang mit Brüchen in seinen verschiedenen Darstellungsformen: Dezimalbrüche, gemeine Brüche, Prozente
- Einführung Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Umgang mit ganzen Zahlen (auch negativen)
Jahrgangsstufe 7
- Umgang mit rationalen Zahlen (auch negativen)
- Wahrscheinlichkeit
- Terme und Gleichungen mit Variablen
- Zuordnungen und Funktionen
- Geometrie
Jahrgangsstufe 8
- Lineare Funktionen
- Systeme linearer Gleichungen
- Wurzeln, reelle Zahlen
- Binomische Formeln
- Kreise, Zylinder, Prismen
Jahrgangsstufe 9
- Quadratische Gleichungen
- Quadratische Funktionen
- Hier wird der wohl bekannteste mathematische Satz, der Satz des Pythagoras, behandelt
- trigonometrische Sätze und mathematische Körper
- Vertiefung Wahrscheinlichkeitsrechnung
Jahrgangsstufe 10
- funktionale Zusammenhang durch trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen weiter verallgemeinern
- Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Überprüfung im 2. Halbjahr der Jgst. 10
- Nach der schriftlichen Überprüfung: Höhere Mathematik (Differenzialrechnung)
Studienstufe
In jedem Jahr der Oberstufe:
Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und lineare Algebra/analytische Geometrie.
Am LMG werden die Module in folgender Reihenfolge unterrichtet:
1./2. Semester
- Modul 1 (von der Änderungsrate zum Bestand: Differential- und Integralrechung)
- Modul 2 (der Zufall steht Modell: Wahrscheinlichkeit)
- Modul 3 (Koordinatengeometrie)
3./4. Semester
- Wahlpflichtmodul 6 (analytische Geometrie)
- Modul 4 (Änderungsraten und Bestände: Differenzial- und Integralrechnung)
- Modul 5 (Anwendungsprobleme der Stochastik: fortgeschrittene Wahrscheinlichkeitsrechnung)
- Das Wahlpflichtmodul 7 (lineare Algebra) wird in der Jahrgangsstufe 11 oder 12 unterrichtet
Fachbereich Mathematik
Lehrkräfte
Ann-Christin Baur
Benjamin Flohr
Robin Heidenreich
Benjamin Jürgens
Birgit Köller
Dirk Loy
Dr. Heinz Otto
Daniel Remde
Noberta Rinsche
Sandra Schildberg
Marc Schliephake
Dr. Oryna Sytchova
Christine Tonner
Dr. Anika Vogel
Dr. Mi-Kyung Yoon
Armin Zisisk
Fachleitung:
Dr. Heinz Otto