Sport

Das Unterrichtsfach Sport im Überblick

Unser Sportunterricht und unser Curriculum richten sich nach den im Bildungsplan ausgeschriebenen Zielen: Schülerinnen und Schüler sollen gemäß ihren Leistungen und Neigungen dazu befähigt werden, ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen und  möglichst lebenslang Sport zu treiben. Die acht Bewegungsfelder werden alle in zwei Jahren (Jahrgangsstufen 5/6, Jahrgangsstufen 7/8, Jahrgangsstufen 9/10, Studienstufe) in unterschiedlicher Art und Weise thematisiert, sodass die Fähig- und Fertigkeiten stetig ausgebaut werden.

Beobachtungsstufe

Jahrgangsstufen 5/6

2- bzw. 3-stündiger Sportunterricht

  • In der Jahrgangsstufe 5 stehen kooperative und gruppendynamische Unterrichtsvorhaben zur Stärkung der Klassengemeinschaft im Vordergrund (z.B. „Gemeinsam brechen wir den Weltrekord – Leichtathletische Disziplinen kennenlernen und Rekorde in der Gesamtgruppe brechen“)
  • Grundlegende Bewegungserfahrungen werden ermöglicht und zur Vorbereitung auf die weiteren Unterrichtsvorhaben aufgebaut (z.B. „Wie Tarzan und Jane – Schwingen, Drehen, Balancieren über verschiedene, selbstentwickelte Hindernisse“ )
  • Sportspiele werden dazu genutzt, das regelkonforme Spielen auf mittlerem Komplexitätsniveau zu schulen ( z.B. „Das ist unser Spiel – Entwicklung von kleinen Sportspielen zur Bewusstmachung von Regeln und von Regeleinhaltung“)

Mittelstufe

Jahrgangsstufen 7/8

3- bzw. 2-stündiger Sportunterricht

  • In den Jahrgangsstufen 7/8  sollen bereits differenzierte Bewegungshandlungen und Bewegungsaufgaben auf mittlerem Komplexitätsniveau ausgeführt werden (z.B. „Wie werde ich noch schneller? – Individuelles Trainieren der Schnelligkeit durch Eigen- und Fremdbeobachtung“)
  • Bewegungserfahrungen werden in neue Kontexte gesetzt und dadurch ausgebaut ( z.B.: „LeParcour: Trendsport aus Frankreich – Turnerische Bewegungsmöglichkeiten für die Überwindung von Geräten nutzen“)
  • Die Schüler*innen lernen komplexeres Regelwerk kennen und reflektieren dessen Nützlichkeit (z.B. „Meine Flag bekommst du nicht – die Sportart Flagfootball kennenlernen und die Nützlichkeit des komplexen Regelwerkes reflektieren“)

 Jahrgangsstufen 9/10

2-stündiger Sportunterricht

  • In den Jahrgangsstufen 9/10 sollen komplexe Bewegungshandlungen ausgeführt und Bewegungsaufgaben auf höherem Niveau gelöst werden
  • Individuelle und eigenständige Arbeit wird hier besonders in den Vordergrund gestellt, um die Schüler*innen für die eigenen Leistungen und Fähigkeiten zu sensibilisieren (z.B. „Fit wie ein Turnschuh – Entwicklung eines persönlichen Kraft- und Ausdauerzirkels zum Erreichen eines persönlich gesetzten Zieles“)
  • Sportspiele werden genutzt, um kodifiziertes Regelwerk zu reflektieren und ggf. zu modifizieren (z.B. „Fußball für alle – Entwicklung einer Turnierform im Fußball, bei der alle die gleichen Chancen haben“)

Studienstufe

2-stündiger  bzw. 4-stündiger Sportunterricht im Profilfach Sport

  • Die Schüler*innen können nach Neigung und Interesse einen Sportkurs wählen, der jeweils aus zwei verschiedenen Bewegungsfeldern besteht (z.B.: Mannschaftssportarten und Leichtathletik; Bewegen an Geräten und tänzerische Gestaltungen; Rückschlagspiele und Fitness)
  • Im Profilfach Sport werden alle Bewegungsfelder thematisiert und unterrichtet; zusätzlich gibt es eine „Trainingszeit“ (Doppelstunde), in der die Schülerinnen und Schüler üben und trainieren können
  • Neben der praktischen Umsetzung setzen sich die Schüler*innen auch theoretisch mit physiologischen Prozessen, Anatomie, Sportsoziologie und -psychologie auseinander

Weitere sportliche Angebote:

  • Verschiedene Sport-AGs (z.B. Inlineskating, Basketball, Fußball)
  • Jährliche Bundesjugendspiele
  • Regelmäßige Teilnahme an verschiedenen regionalen Turnieren (z.B. Hamburger Leichtathletik Meisterschaft)
  • Regelmäßige Teilnahme an regionalen Sportveranstaltungen (z.B. Lions Lebenslauf)
  • Schüler-Lehrer-Turniere

Fachbereich Sport

Lehrkräfte:

Lars Bock

Bastian Dworok

Kurt Glöckner

Tobias Jonsson

Zuzsanna Koczur

Alexa Nawrath

Frederike Schoenheit

Jennifer Willers

Katharina Wolgast

Christian Wulff

 

Fachbereichsleitung:

Jennifer Willers

Aktuelles

  • LMG erfolgreich beim Triathlon Kids im Stadtpark
    LMG erfolgreich beim Triathlon Kids im Stadtpark

    Am Freitag, den 13. Juni 2025, nahmen rund 70 Schüler:innen des Lise-Meitner-Gymnasiums bei bestem Sommerwetter am „Triathlon Kids“ im...

    4
  • Bundesjugendspiele 2025
    Bundesjugendspiele 2025

    Am 06. Mai fanden bei (meist) strahlendem Sonnenschein die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Einsatz und...

    8
  • Be a teammate
    Be a teammate

    Unter diesem Motto fand am 13. Februar 2024 ein Basketball-Event für Schulen aus Altona bei den Veolia Towers Hamburg...

    5
  • Skireise am Großglockner 2024
    Skireise am Großglockner 2024

    Es war schon dunkel, als sich über 50 Menschen am Freitag, den 26.01.24 im Harderweg neben der Schule herum...

    9