Religion

Das Unterrichtsfach Religion im Überblick

Das Hamburger Konzept des „Religionsunterricht für alle“  ist nicht an religiöse oder konfessionelle Voraussetzungen gebunden.

Am Lise-Meitner-Gymnasium profitieren wir von der Vielfalt der Glaubensrichtungen, die hier im Stadtteil und an unserer Schule bei Schülerinnen und Schülern vertreten sind.

Das Video „Was glaubst du? – Wenn Religionen gemeinsam lernen“ aus der Reihe „neuneinhalb“ bietet Einblicke in den Hamburger Religionsunterricht. Der Film entstand im Schuljahr 2016/2017 unter Beteiligung einer 6. Klasse des Lise-Meitner-Gymnasiums.

Zur Organisation: In der Jahrgangsstufe 5/6 wird das Fach Religion im Klassenverband erteilt. Ab der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 7, 9 und 10) können die Schüler*innen zwischen den Fächern Religion und Philosophie wählen.  Eines der beiden Fächer muss bis zum Abitur belegt werden. Der Unterricht ist immer zweistündig.

Jahrgangsstufe 5

  • Wer bin ich? Wer bist du? Wie lebe ich? Wie lebst du? – Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und akzeptieren
  • Die drei monotheistischen Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam
  • Heilige Schriften – Zeugnis, Bekenntnis, Herausforderung
  • Recht und Gerechtigkeit in meinem Leben

Jahrgangsstufe 6

  • Was soll das sein: Gott?
  • Schöpfung und Weltentstehung
  • Die fernöstlichen Weltreligionen: Hinduismus und Buddhismus

Jahrgangsstufe 7

  • Propheten – gerechter werden
  • Vorbilder und ehrenamtliches Engagement
  • Religionsgemeinschaften in Hamburg und ihre Geschichte (im Rahmen der Sommerprojektzeit: Besuch von religiösen Lernorten z.B. Synagoge, Kirche, Moschee, Cem-Haus, Sikh-Center)

Jahrgangsstufe 9

  • Identität und Vielfalt
  • Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
  • Endlichkeit: Sterben, Tod, Auferstehung

Jahrgangsstufe 10

  • Lehrer der Religionen
  • Gott und das Göttliche
  • Glaube und Zweifel

Studienstufe

Verbindlich sind diese beiden Themen:

  • Gott und Transzendenz
  • Jesus – Christus

Abhängig von den Interessen der Schüler*innen und den behördlichen Vorgaben für den jeweiligen Abiturjahrgang, kommen zwei der folgenden Themen hinzu:

  • Religion, Religionen und interreligiöse Begegnung
  • Glaube und Wissenschaft
  • Mensch und Menschenbilder
  • Freiheit und Verantwortung

 

 

Fachbereich Religion

Lehrkräfte:

Nele Berends

Stefanie Senger

Elisabeth Wermann

Kirsten Witte

Katharina Wolgast

André Zabel

Fachbereichsleitung:

Stefanie Senger