Das Unterrichtsfach Religion im Überblick
Das Hamburger Konzept des „Religionsunterricht für alle“ ist nicht an religiöse oder konfessionelle Voraussetzungen gebunden.
Am Lise-Meitner-Gymnasium profitieren wir von der Vielfalt der Glaubensrichtungen, die hier im Stadtteil und an unserer Schule bei Schülerinnen und Schülern vertreten sind.
Zur Organisation: In der Jahrgangsstufe 5/6 wird das Fach Religion im Klassenverband erteilt. Ab der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 7, 9 und 10) können die Schüler*innen zwischen den Fächern Religion und Philosophie wählen. Eines der beiden Fächer muss bis zum Abitur belegt werden. Der Unterricht ist immer zweistündig.
Jahrgangsstufe 5
- Religion und Religionen: Unterschiedliche Lebenspraxis in den Familien, Erfahrungen mit Religion im Alltag, zentrale Elemente und Anliegen ausgewählter Religionen
- Zentrale Personen der Religionen
- Miteinander gerecht leben
Jahrgangsstufe 6
- Vielfalt der Gottes- und Transzendenzvorstellungen
- Menschliche Grunderfahrungen: Angst & Angstbewältigung, Liebe & Vertrauen, Erfahrungen von Ausgrenzung, Geborgenheit & Beziehungen in Freundschaften und Familie, Segnen & Beten
- Schöpfung: Naturwissenschaftliche und religiöse Deutungen der Welt(entstehung)
Jahrgangsstufe 7
- Glaubensfreiheiten und Glaubenspflichten: Glaubenslehre und Glaubenspraxis: Glaubensbekenntnisse, Gebote, Identität, Riten
- Digitales Ich – digitale Welten: Was ist mir heilig? Selbst- und Fremdbestimmung (Influencer, soziale Netzwerke, Selbstoptimierungskultur), Freiheit & Verantwortung, moderne Götzen
- Verantwortung für die Schöpfung: Klimakrise und Umweltzerstörung, Verantwortung: Bewahrung der Schöpfung, nachhaltig leben
Jahrgangsstufe 9
- Zentrale Personen (in den Religionen): Biografien und ihre prägende Wirkung (z. B. von Großeltern oder zentralen Personen der jüngeren Geschichte und Gegenwart), zentrale Personen der Religionen und ihre Botschaft
- Glück und Unglück: Dimensionen der Vielfalt
- Leben und Tod: persönlicher Umgang mit Tod und Trauer, Trauer-und Bestattungskultur, Diesseits- und Jenseitsvorstellungen, aktuelle Debatten zum Thema Sterben
Jahrgangsstufe 10
- Zentrale Quellen der Religionen
- Gott/Göttliches/Transzendenz: Glauben und Zweifeln, Religionskritik
- Utopien und gesellschaftliche Missstände: Wohlstand und Armut, Gewaltlosigkeit und Gewalt, Gleichheit und Diskriminierung, Propheten, Ethik der Religionen
Studienstufe
- Anthropologie
- Ethik
- Reden von Gott, Göttlichem und Transzendenz
- Wahrheit
Fachbereich Religion
Lehrkräfte:
Nele Berends
Dr. Christine Müller-Misch
Alexa Nawrath
Stefanie Senger
Elisabeth Wermann
Kirsten Witte
Katharina Wolgast
André Zabel
Fachbereichsleitung:
Stefanie Senger