Der MINT Bereich im Überblick
Das Lise-Meitner-Gymnasium bietet interessierten Schülerinnen und Schülern einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, der seit Jahren gepflegt und ausgebaut wird. Für das Gesamtkonzept wurde das LMG 2016 als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Für die Schüler bedeutet dies:
Beobachtungsstufe
Erhöhtes Angebot im MINT-Bereich
- Klasse 5: zwei Stunden Natur und Technik und zwei Stunden Biologie
- Klasse 6: drei Stunden Natur und Technik, wobei Biologie hier mit integriert ist
- Eine AG Naturwissenschaften mit vielen interessanten Experimenten, eine AG Upcycling und eine Garten AG (auch für die Sek I)
- Als Besonderheit technische Werkstattarbeit mit Bauprojekten (wie Flugmodelle aus Holz, Ampelschaltungen)
- mehrfach Auszeichnung für hohe Teilnahmerzahl und Erfolge beim NATEX-Wettbewerb ausgezeichnet.
Sekundarstufe I
Mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklassen
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklasse für Schüler mit entsprechender eigener Schwerpunktbildung ab Jahrgang 7
- Im Wahlpflichtbereich (zusätzlich zu Biologie, Chemie und Physik) das Fach Experimentelle Naturwissenschaften mit vielen Experimenten, Projekten, auch im Bereich Technik
- Drei Halbjahre Informatik
- Als AGs : Naturwissenschaftliche Wettbewerbe (Daniel-Düsentrieb-Preis, Jugend Forscht und andere), Garten AG und Umwelt AG
Sekundarstufe II
Zwei naturwissenschaftliche Profile
- Physikprofil mit den Schwerpunkten Klima und Musiktechnik, in dessen Rahmen Studienreise mit Schwerpunkt Meeresökologie
- Biologie/Sportprofil mit Profilfach Biologie
- Musiktechnik-Projekt MINTSound (s.u.)
Ausstattung
- Pro Fach je zwei in den letzten Jahren von Grund auf modernisierte Fachräume
- Als Besonderheit eine naturwissenschaftliche Werkstatt mit einer kompletten Werkzeug- und Maschinenausstattung für Modellbau, Holz- und Metallbearbeitung sowie Elektronik
Kooperationen und Schwerpunktprojekte der Profilklassen
- Luft und Fliegen mit dem Kooperationspartner AIRBUS:
- Bau von Balsagleitern in Klasse 5
- Bau von anspruchsvolleren Flugmodellen an zwei Fachtagen mit AIRBUS-Azubis in Klasse 7
- Flugzeugkonstruktion mit Matrizen und FEM-Technologie als Fachtag für einen Mathematikkurs auf erhöhtem Niveau (als MINT FOR ING-Projekt)
- Musiktechnik in Kooperation mit der HAW und den Firmen Steinberg und Leaf-Audio:
- Akustik-Stationenlernen in Klasse 6
- Bau von elektronisch tönenden Bleistiften in Jahrgang 8
- Bau eines Basssynthesizer-Moduls in Klasse 10 (als Teil einer lüttIng Schüler-Technik-Akademie)
- Bau eines elektronischen Theremin-Synthesizer-Instruments in Jahrgang 11
- Kooperation mit der TUHH:
- Verschiedene Projekte im Umfeld des Unterrichts, beispielsweise Medizintechnik, DLR Schoollab
- Initiative NAT und MINT-Forum
- Gezielte Mädchenförderung über das Projekt mint:pink
- Teilnahme am Pilotprojekt 3D-Druck der Initiative NAT
Fachbereich MINT
Fachbereichsleitung:
Marc Schliephake
NaWi-Newsletter
Viele Angebote im MINT-Bereich können gar nicht im Unterricht angesprochen werden und sind trotzdem interessant für euch: Vorträge im DESY-Café, Firmenbesuche über NordBord, Wettbewerbe wie AIRBUS Ideenflug, Programmierkurse an der TUHH u.v.a.m.
Meldet euch also beim NaWi-Newsletter des LMG an! Schickt dazu eine Mail mit Namen & Klasse & E-Mail-Adresse an Herrn Schliephake. Abmelden könnt ihr euch auf diesem Wege auch wieder.