MINT

Der MINT Bereich im Überblick

Das Lise-Meitner-Gymnasium bietet interessierten Schülerinnen und Schülern einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, der seit Jahren gepflegt und ausgebaut wird. Für das Gesamtkonzept wurde das LMG 2014 zum dritten Mal als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Für die Schüler bedeutet dies:

Beobachtungsstufe

Erhöhtes Angebot im MINT-Bereich

  • Klasse 5: vier Stunden Natur und Technik
  • Klasse 6: drei Stunden Natur und Technik
  • Eine AG Naturwissenschaften mit vielen interessanten Experimenten, eine AG Upcycling und eine Garten AG (auch für die Sek I)
  • Als Besonderheit technische Werkstattarbeit mit Bauprojekten (wie Flugmodelle aus Holz, Ampelschaltungen)
  • mehrfach Auszeichnung für hohe Teilnahmerzahl und Erfolge beim NATEX-Wettbewerb

Sekundarstufe I

Mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklassen

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Profilklasse für Schüler mit entsprechender eigener Schwerpunktbildung ab Jahrgang 7
  • Im Wahlpflichtbereich (zusätzlich zu Biologie, Chemie und Physik) das Fach Experimentelle Naturwissenschaften mit vielen Experimenten, Projekten, auch im Bereich Technik
  • Informatik mit zwei Schuljahren in der SekI, aber auch schon ersten Projekten in der 6. Klasse
  • Als AGs : AG Offene Werkstatt & naturwissenschaftliche Wettbewerbe , Garten AG, AG Upcycling und Umwelt AG
  • kontinuierliche Wettbewerbsarbeit (insbesondere NATEX, Junior.ING, Jugend forscht)

Sekundarstufe II

Zwei naturwissenschaftliche Profile

  • Physikprofil mit den Schwerpunkten Klima und Musiktechnik, in dessen Rahmen Studienreise mit Schwerpunkt Meeresökologie
  • Biologie/Sportprofil mit Profilfach Biologie
  • Musiktechnik-Projekt MINTSound (s.u.)

Ausstattung

  • Pro Fach je zwei in den letzten Jahren von Grund auf modernisierte Fachräume
  • Als Besonderheit eine naturwissenschaftliche Werkstatt mit einer kompletten Werkzeug- und Maschinenausstattung für Modellbau, Holz- und Metallbearbeitung sowie Elektronik

Kooperationen und Schwerpunktprojekte der Profilklassen

  • Luft und Fliegen mit dem Kooperationspartner AIRBUS:
    • Bau von Balsagleitern in Klasse 5
    • Bau von anspruchsvolleren Flugmodellen an zwei Fachtagen mit AIRBUS-Azubis in Klasse 7
    • Flugzeugkonstruktion mit Matrizen und FEM-Technologie als Fachtag für einen Mathematikkurs auf erhöhtem Niveau
  • Musiktechnik in Kooperation mit der HAW und verschiedenen weiteren Anbietern:
    • Akustik-Lerneinheit in Klasse 6
    • Bau von elektronisch tönenden Bleistiften in Jahrgang 9
    • Löten eines Synthesizer-Bausatzes in Klasse 10
    • Bau eines elektronischen Theremin-Synthesizer-Instruments in Jahrgang 11
  • Digitale Arbeitswerkzeuge im Einsatz: Vier 3D-Drucker und CALLIOPE-Mikrocontroller im Klasseneinsatz im Einsatz z.T. ab Klasse 6
  • Kooperation mit der TUHH:
    • Verschiedene Projekte im Umfeld des Unterrichts, beispielsweise Medizintechnik, DLR Schoollab
  • Initiative NAT und MINT-Forum

Außerdem haben wir mit den Jahrgängen 9 und 10 bereits zweimal erfolgreich an lüttIng-Schüler-Technik-Akadamien teilgenommen, zuletzt im Schuljahr 2019/20 mit dem Bau eines Schalltechnik-Teststandes in Kooperation mit AIRBUS und der TUHH. Bei diesen Projekten wurden jeweils Projektmittel über 4000€ eingeworben, mit denen dann Projekte mit Unterstützung von studentischen Tutoren umgesetzt werden konnten. Mit dem ersten Projekt gewannen wir den Bildungspreis der Hamburger Wirtschaft.

Fachbereich MINT

Fachbereichsleitung:

Marc Schliephake

Aktuelles

Archiv Aktuelles: MINT-Bereich

Hier geht es zu den länger zurück liegenden Artikeln:

MINT Artikel-Archiv

Veranstaltung am DESY

 

Jeden 4. Mittwoch (außer in den Hamburger Schulferien) wird es um 18:00 Uhr im DESY-Bistro einen spannenden Vortrag (ca. 20-40 Min.) aus der DESY-Wissenschaft oder DESY-Technik geben. Ab November findet das Science Café im Zoom-Videokonferenz-Format statt. Ihr müsst nur in Computer, Smartphone oder Tablet folgenden Link eingeben:

https://t1p.de/desy-sc
oder wählt euch ein über: https://desy.zoom.us/j/99912273349, Kennwort: 661228

Die jeweils aktuellen Vortragsthemen findet ihr unter:

https://sciencecafe.desy.de/e205504/

Aktuelles

  • Please install the oAuth Twitter Feed Plugin and follow the theme documentation to set it up.