Berufsausbildung, duales Studium oder Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium? Vielen Heranwachsenden fällt die berufliche Orientierung nach der Schulzeit schwer. Deshalb unterstützen wir unsere Schüler:innen schon früh, eine eigene Lebenswegplanung zu entwickeln und sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Unser schulisches Konzept enthält folgende Bausteine: Praxis Beratung Orientierung Unterricht Kooperation Einen detaillierten Überblick über unser schulisches Konzept zur Berufs- und Studienorientierung erhalten Sie hier: Abitur – Ausbildung – Studium 0800.4555500 Susanne.Kossmann@arbeitsagentur.de Bastian Dworok donnerstags 12:00 – 13:30 Uhr, bastian.dworok@lmghh.de Kurt-Schumacher-Allee 16 Mo-Fr: 08:00 – 18:00 Uhr Kieler Straße 39 Mo-Fr: 08:00-12:00 Uhr Studieren im Norden vocatium Messe Hamburg NordSCHULISCHES KONZEPT
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen unsere Schüler:innen am jährlich stattfindenden Girls‘ Day und Boys‘ Day teil, um „untypische“ Frauen- und Männerberufe kennenzulernen und klischeebesetzte Rollenbilder aufzubrechen. Zwei Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 9 und 11 ermöglichen persönliche Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt und sind somit ein wichtiges Mittel innerhalb des Berufs-wahlprozesses. In unserem Umweltladen „Grüne Lise“ sammeln Schüler:innen erste Erfahrungen in betrieblichen Abläufen und vertreiben nachhaltige Büroartikel. Außerdem ist geplant, an dem Wirtschaftsprogramm von IW Junior teilzunehmen und eigene Geschäftsideen zu entwickeln.
Alle Schüler:innen und Eltern haben die Möglichkeit, sich von unserem Berufskoordinator zum Thema „Berufs- und Studienorientierung“ informieren zu lassen oder an einer Laufbahnberatung teilzunehmen. Zudem bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur individuelle Sprechstunden für interessierte Schüler:innen der Studienstufe an. Ab Jahrgangsstufe 8 stellt unser Berufskoordinator auf zentralen Elternabenden Maßnahmen und Inhalte unseres schulischen Konzeptes vor. Fester Bestandteil der jährlich stattfindenden Lernentwicklungsgepräche ist der Reflexionsanteil zur Berufs- und Studienorientierung.
Spielerisch werden Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 durch das Edutainment-Angebot des „Kompetenzzentrums „Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.“ an das Thema „Berufswahl“ herangeführt. In der Mittelstufe gehören eine individuelle Stärkenanalyse mit dem Erkundungstool „Check-U“, ein Besuch des Berufsinformationszentrums zur Berufs-felderkundung und ein Workshop zur Zukunftsorientierung zum festen Bestandteil der Berufsorientierung. Schüler:innen der Studienstufe nehmen an zahlreichen Informationsveranstaltungen zu berufs- und studienrelevanten Themen teil (u.a. „Wege nach dem Abitur“, „Lises Berufsbörse“, „Unitage“ der Universität Hamburg und Technischen Universität Hamburg, „vocatium-Messe“).
In der Orientierungsstufe wird der Girls‘ Day und Boys‘ Day während des Klassenrats vor- und nachbereitet. Zum festen Bestandteil des Deutschunterrichts der Jahrgangsstufe 8 gehört eine Unterrichtseinheit zum Thema „Bewerbung“. Das erste Betriebspraktikum begleiten PGW-Lehrkräfte unserer Schule und unterstützen bei der Praktikumsplatzsuche, beim Bewerbungsprozess sowie der Auswertung bzw. Reflexion der gesammelten Praxiserfahrungen. Während der Herbstprojektzeit starten unsere S1-Oberstufenschüler:innen mit einem Bewerbungscoaching, gestaltet durch die Journalistin, Reporterin und Moderatorin Anke Harnack. Ganz im Zeichen der „Lebens- und Berufsorientierung“ steht der Seminarfach-unterricht im zweiten Halbjahr von Jahrgang 11 (u.a. mit Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Messe-besuchen, Ausbildungs- und Studienplatzsuche, zweitem Betriebspraktikum). In Jahrgang 12 wird im Seminarfachunterricht das Leben nach dem Abitur (u.a. Lebenshaltung, Finanzierungsmöglichkeiten, Life-Work-Balance) gezielt vorbereitet und Anschlussmöglichkeiten (Gap-Year, Ausbildung und/oder Studium) abschließend erörtert.
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Firmen und Hochschulen wie z.B. AIRBUS, Deutsche Bahn, DB Schenker, Technische Universität Hamburg, Universität Hamburg und HAW Hamburg. Unsere Kooperationspartner stellen Praktikumsplätze bereit, unterstützen unsere Schüler:innen bei Wett-bewerben, schicken Fachreferent:innen in den Unterricht und bieten Exkursionen sowie Informations-veranstaltungen zu berufs- und studienrelevanten Themen an.AGENTUR FÜR ARBEIT HAMBURG
Berufsberaterin
Susanne KossmannTelefon:
Mo-Fr: 08:00 – 18:00 UhrE-Mail:
KONTAKT AM LMG
Koordinator:
Sprechzeiten:
Raum 107 (1. OG) im VerwaltungstraktE-Mail:
AGENTUR FÜR ARBEIT HAMBURG
Kontakt:
20097 Hamburg
040.24853333
alle U- und S-Bahnlinien bis zum HauptbahnhofSprechzeiten:
JUGENDBERUFSAGENTUR HAMBURG
Kontakt:
22769 Hamburg
040.24854411
mit der S21 und S31 bis zur HolstenstraßeSprechzeiten:
Do: 15:30 – 17:00 UhrDOKUMENTE ZUM DOWNLOAD
TERMINE
06.05.23, 10 – 15 Uhr, meerBIZ
Hochschulmesse
Kurt-Schumacher Allee 16, 20097 Hamburg
Studieren im Norden
27.06.+28.06.23, 8:30 – 15 Uhr, Messe-Halle
Fachmesse für Ausbildung und Studium
Modering 1a, 22457 Hamburg
vocatium Messe HH-NordGIRLS´/BOYS´ DAY
BETRIEBSPRAKTIKA
STÄRKEN UND INTERESSEN FINDEN
EINSTIEG IN DAS BERUFSLEBEN
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
STUDIENFINANZIERUNG
Berufs- und Studienorientierung
LMG > Berufs- und Studienorientierung